-->
03.11.2019 | (rsn) - Es waren nicht viele Profirennen, die Johannes Hirschbichler in der abgelaufenen Saison bestritt, aber vor allem in seiner Spezialdisziplin, dem Einzelzeitfahren, wusste er mit Rang drei bei den Österreichischen Meisterschaften zu überzeugen. Vor ihm lagen am 19. Mai in Kärnten nur der ehemalige Stundenweltrekordler Matthias Brändle, der seinen fünften Titel gewann, sowie der beste U23-Fahrer Patrick Gamper.
Dagegen ließ der Amateurfahrer Hirschbichler, der 2019 für das Eliteteam Union Radteam Raiffeisen Tirol an den Start ging, neben seinem Brotberuf als Fahrradmechaniker auch den WorldTour-Profi Patrick Konrad (Bora - hansgrohe) hinter sich. "Insgesamt bin ich mit meiner zweiten Elitesaison zufrieden. Die Bronzemedaille bei den Meisterschaften war super", berichtete der 26-Jährige gegenüber radsport-news.com.
Erst im Alter von 18 Jahren kaufte sich Hirschbichler sein erstes Rennrad und kam erst relativ spät mit Spitzensport in Berührung. Die Motivation dazu bezog er sich aus einem Buch von Hermann Maier. Der Salzburger Skifahrer schaffte nach einem schweren Motorradunfall ein erfolgreiches Comeback und wurde nochmals Weltmeister. "Ich habe mir gedacht, warum soll ein gesunder Mensch, der einfach später mit Leistungssport anfängt, es nicht im Radsport schaffen?", verriet er in diesem Jahr einer österreichischen Zeitung.
Mit der Unterstützung seiner Familie und seiner Freundin fokussierte sich der Salzburger immer mehr auf den Radsport, schaffte den Sprung auf die Kontinentalebene. Nach einer verkorksten Debütsaison im Team Vorarlberg – Santic 2018, die vor allem von Verletzungen geprägt war und in nur wenigen Renneinsätzen mündete, wechselte er zu Jahresbeginn in den Elitebereich zurück und konzentrierte sich vor allem auf das Zeitfahren.
Ein Saisonhighlight wartete nach seiner guten Performance bei den Zeitfahrmeisterschaften dann bei den Straßen-Europameisterschaften. 2:06 Minuten hinter Wunderkind Remco Evenepoel (Deceuninck – Quick-Step) landete der Amateurfahrer in Alkmaar im Kampf gegen die auf Rang 23. "Mit der Fahrt war ich nicht so zufrieden, aber es war eine super Erfahrung“, sagte Hirschbichler. Ähnlich wie seine Landsfrau Anna Kiesenhofer, EM-Fünfte im Zeitfahren der Frauen, zeigte er aber, dass man auch ohne Profivertrag nationale Spitze im Zeitfahren sein kann.
Trotzdem hegte der 26-Jährige die Hoffnung, seine starke Leistung würde ihn wieder zurück in die dritte Liga des Radsports bringen. "So wie es aussieht, werde ich aber beim Radteam Tirol bleiben. Mir gefällt es sehr gut und es ist eine super Mannschaft", erklärte Hirschbichler, der 25 Stunden in einem Bikeshop in Unken beschäftigt ist. "Ein Kontivertrag wäre natürlich cool gewesen im Hinblick auf einen dichteren Rennkalender und der Teilnahme an der Österreich Rundfahrt zum Beispiel. Es wäre aber sicherlich interessant, könnte ich mich ein Jahr voll auf das Training und auf die Rennen konzentrieren", fügte er an.
(rsn) - Pascal Ackermann fand zwischen den Jahren nicht viel Zeit zum Entspannen. "Ich muss heute Nachmittag noch nach München, meine Sachen packen. Morgen fliege ich nach Mallorca ins Trainingslager
(rsn) – Mit 400 Punkten war Pascal Ackermann (Bora – hansgrohe) bereits der Sieger der Jahresrangliste 2018. In der zurückliegenden Saison sammelte der Landauer insgesamt sogar 566 Punkte, was d
(rsn) – Auch in diesem Jahr hat Radsport News wieder den besten Fahrer des deutschsprachigen Raumes ermittelt. In unserer Jahresrangliste 2019 finden Sie die Platzierungen und Punkte aller Deutschen
(rsn) - In den vergangenen Jahren galt Deutschland als Land der Sprinter, Zeitfahrer und Klassikerjäger. Doch spätestens seit 2019 ist klar, dass es hierzulande auch einen Rundfahrer von internatio
rsn) – Die Liste derjenigen Fahrer, die nach ihrem Weggang von Deceuninck - Quick-Step nicht mehr an ihre beim belgischen Team gezeigten Leistungen anknüpfen konnten, ist lang. Maximilian Schachma
(rsn) – Während für den Großzahl der Fahrer von Katusha – Alpecin die Saison 2019 enttäuschend verlief, trifft für Nils Politt genau das Gegenteil zu. Der zwei Meter lange Hürther kann auf
(rsn) - 2019 war das Jahr des großen Durchbruchs in der Karriere von Felix Großschartner. Ab seinem ersten Saisonrennen an unterstrich er, dass der 26-Jährige sich mittlerweile zu den besten Rundfa
(rsn) – Nach sechs Jahren bei BMC wechselte Stefan Küng im vergangenen Winter nach Frankreich zu Groupama – FDJ und zeigte dort eine sehr ansprechende Saison, die von seiner Bronzemedaille im WM
(rsn) - Wenn auch das Jahreshighlight aufgrund zweier Stürze bei der Tour de France nicht das Ergebnis brachte, das sich Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) erhofft hatte, so konnte der 28-Jährige t
(rsn) – Nachdem er sich 2018 erfolgreich auf die Ardennenklassiker konzentriert und Lüttich–Bastogne–Lüttich gewonnen hatte, nahm Bob Jungels (Deceuninck - Quick-Step) in diesem Jahr einen Ku
(rsn) – Wie schon 2018 startete John Degenkolb (Trek – Segafredo) mit einem frühen Erfolgserlebnis verheißungsvoll in die Saison. Doch dem Etappensieg bei der Tour de la Provence (2.1) Mitte Fe
(rsn) – In einer über weite Strecken enttäuschend verlaufenen Saison des Subweb-Teams war Neoprofi Marc Hirschi eine der positiven Erscheinungen. Der erst 21-jährige Schweizer fuhr zwölf Top-Te
(rsn) – Die Erleichterung war ihm anzumerken, selbst einen kleinen Spaß hatte er noch parat. Der Hot Seat – nicht viel mehr als ein Klappstuhl - auf dem Maximilian Schachmann (Soudal - Quick-Ste
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin -Deceuninck) war im Vorfeld der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) krank und musste sogar drei Tage lang Antibiotika nehmen. Dies bestätigte der sportliche Leiter sei
(rsn) – Seit Wochen hat John Degenkolb vom 13. April gesprochen und sich auf Paris-Roubaix gefreut. Genau zehn Jahre und einen Tag nachdem er am 12. April 2015 die Königin der Klassiker gewonnen ha
(rsn) – Die Schlussetappe der Tour de France 2025 (2.UWT) wird eine veränderte Streckenführung. Wie Le Parisien berichtet, genehmigt die Pariser Stadtführung nach langen Verhandlungen eine Route
(rsn) – Während die Ronde van Vlaanderen bei den Männern auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken kann, ist die Ausgabe der Frauen mit bislang 22 Editionen noch vergleichbar jung. Am
(rsn) – Während in Belgien und Nordfrankreich die Klassikersaison mitten in der heißen Phase ist, halten die Rundfahrer, so sie nicht Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) heißen, ihr Alternat
(rsn) – Elisa Longo Borghini (UAE Team – ADQ) hat bei ihrem schweren Sturz in einer recht frühen Phase der Flandern-Rundfahrt (1.WWT) eine Gehirnerschütterung erlitten. Dies gab das Team bekann
Bei der Tour of Hellas (2.1) musste sich der Deutsche Anton Schiffer (Bike Aid) nur knapp Harold Martin López vom WorldTour-Team XDS - Astana geschlagen geben. Nach fünf Etappen trennten die b
(rsn) – Als die beiden Überflieger wurden Tadej Pogacar (UAE - Emirates - XRG) und Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) vor der 109. Ronde van Vlaanderen (1.UWT) bezeichnet und am Ende wa
(rsn) – Als sich Liane Lippert (Movistar), Lotte Kopecky (SD Worx – Protime), Pauline Ferrand-Prévot (Visma – Lease a Bike) und Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) auf den letzte
(rsn) – Platz zwei – wieder einmal. Mads Pedersen (Lidl – Trek) stand zum vierten Mal bei einem Monument auf dem Podium, zum vierten Mal nicht auf dem höchsten Platz in der Mitte. Der Däne n�
(rsn) - Marco Haller (Tudor) setzte bei der diesjährigen Flandern-Rundfahrt früh Akzente und gehörte in der ersten Rennhälfte zu den auffälligsten Fahrern. Der Österreicher setzte sich nach nur
Das Angebot von radsport-news.com wird mit Werbung finanziert. Wenn Sie einen Adblocker verwenden, entgehen uns die Einnahmen, die wir benötigen, um das Angebot in diesem Umfang anzubieten.
Sie unterützen uns mit einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft. radsport-news.com wird Ihnen bis zum 1.1.2018 werbefrei angezeigt.
GIRO D´ITALIA 2025
TOUR DE FRANCE 2025
VUELTA A ESPAÑA 2025
RENNERGEBNISSE
PROFI-TEAMS
PROFI-FAHRER