Anzeige
Anzeige
Anzeige

Grand Départ in Barcelona vorgestellt

Tour 2026 beginnt mit Teamzeitfahren auf den Montjuic

Von Felix Mattis aus Barcelona

Foto zu dem Text "Tour 2026 beginnt mit Teamzeitfahren auf den Montjuic"
Tour-Boss Christian Prudhomme präsentiert den Grand Départ 2026 in Barcelona. | Foto: Felix Mattis

25.02.2025  |  (rsn) - Die 113. Tour de France wird am 4. Juli 2026 in Barcelona und zum ersten Mal in ihrer Geschichte mit einem Mannschaftszeitfahren beginnen. Das gab die Tour-Veranstalterin ASO am Dienstag in der katalonischen Metropole bekannt und erklärte auf Nachfrage von RSN vor Ort in Barcelona bereits, dass dabei jener Zeitnahme-Modus zum Tragen kommen wird, der erstmals bei Paris-Nizza 2023 eingeführt wurde:

Für den Etappensieg des Teams gilt nicht die Zeit des Vierten oder Fünften eines Teams, sondern die des jeweils Schnellsten. Für die Gesamtwertung bekommt jeder Fahrer seine tatsächliche Zeit berechnet. "Als mir Yannick Talabardon dieses Modell damals vorschlug, war ich begeistert. Das ist die pure Form des Radsports: ein Individualsport, aber basierend auf einer Teamleistung. Ohne diesen Modus hätten wir kein Teamzeitfahren als 1. Etappe gemacht", erklärte Tour-Chef Christian Prudhomme RSN in Barcelona bei einer gemeinsamen Besichtigung der Strecken zum Grand Départ 2026.

Anzeige

Das Profil der 1. Etappe der Tour de France 2026 | Foto: A.S.O.

Das Teamzeitfahren wird 19,7 Kilometer lang sein und wie auch die 2. Etappe am Olympiastadion von 1992 auf Barcelonas Stadtberg Montjuic enden. Die letzten 800 Meter der Auftaktetappe steigen dabei mit sieben Prozent an, nachdem es zuvor zwischen 3,8 und 2,7 Kilometer vor dem Ziel bereits über 1,1 Kilometer mit 5,1 Prozent den Montjuic hinaufging. Bis dahin aber ist das Mannschaftszeitfahren flach und führt weitgehend geradeaus über breite Straßen durch Barcelona.

Hier liegt die Ziellinie der 1. und 2. Etappe der Tour de France 2026: Oberhalb des Olympiastadions von 1992 auf breiter Straße am Ende einer kurzen 7%-Schlussrampe. | Foto: Felix Mattis

Am nächsten Tag wird die 178 Kilometer lange 2. Etappe von Tarragona zunächst flach nach Barcelona führen, dort dann aber ein schweres Finale bereithalten - mit drei je 12,2 Kilometer langen Schlussrunden über den tatsächlichen Gipfel des Montjuic, der am Castell de Montjuic noch mal rund 60 Meter höher als das Olympiastadion liegt. Die Steigung dort hinauf ist 1,6 Kilometer lang und im Schnitt 9,3 Prozent steil - mit 13 Prozent auf den letzten 200 Metern und auch unten hinein bereits einem kurzen 15-Prozent-Stich.

Der Scharfrichter der 2. Tour-Etappe 2026 ist der 1,6 Kilometer lange Anstieg hinauf zum Castell de Montjuic – mit der Sagrada Familia (hier im Dunst zwischen den Tragseilen der Gondelbahn) als malerischem Hintergrund für Fotos von der entscheidenden Attacke. | Foto: Felix Mattis

Von der Kuppe der sogenannten "Cote de Chateau de Montjuic" - mit traumhaftem Blick über Barcelona und bei schönem Wetter der berühmten Sagrada Familia als malerischem Hintergrund für Tele-Aufnahmen des kletternden Pelotons - sind es 2,4 Kilometer bis zum Zielstrich am Olympiastadion. Die Abfahrt ist schnell und führt durch lange Kurven, bevor die letzten 600 Meter nochmals mit 7 Prozent ansteigen, auf der Zielgeraden des Vortages.

Der steile letzte Stich hinauf zum Castell am Montjuic. | Foto: Felix Mattis

Der Rundkurs am Montjuic unterscheidet sich dabei deutlich von jenem, der bei der Katalonien-Rundfahrt Ende März immer wieder genutzt wird. "Aber der Anstieg zum Chateau wurde auch bei der Vuelta schon gefahren", erklärte Streckenchef Thierry Gouvenou RSN mit Blick auf das Finale der 2. Etappe der Spanien-Rundfahrt 2023.

Das Profil der 2. Etappe der Tour de France 2026 | Foto: A.S.O.

Ähnlichkeiten zum Vuelta-Auftakt 2023

Damals attackierte dort Andreas Kron und gewann die Etappe anschließend als Solist. Allerdings ging es bei der Vuelta 2023 nicht von ganz unten zum Castell hinauf, sondern nur die letzten 900 Meter – und von der Kuppe zum Ziel war der Weg etwas weiter, als er nun bei der Tour sein wird. "Es gibt am Montjuic viele Straßen, aber ich denke, wir haben die schwerste Kombination gefunden", meinte Gouvenou.

Die Vuelta 2023 begann in Barcelona übrigens ebenfalls mit einem Mannschaftszeitfahren, das sich damals aber auf die Stadtmitte konzentrierte und bei Regen sowie einbrechender Dunkelheit mit vielen Kurven für Stürze und viel Ärger im Peloton sorgte. Die Tour wird ihren Auftakt 2026 - so die Info an RSN - nicht in Richtung Dämmerung legen. Außerdem ist der flache Teil des Zeitfahrkurses diesmal weniger winklig.

Für die Frankreich-Rundfahrt ist es nach 1957, 1965 und 2009 der vierte Ausflug nach Barcelona. Beim letzten Mal gewann Thor Hushovd am Montjuic. Der Norweger war im Bergaufsprint schneller als 43 Kontrahenten und verhinderte dabei einen Heimsieg von Oscar Freire, der wiederum den Zielstrich vor José Joaquin Rojas und dem im Milram-Dress fahrenden Gerald Ciolek überquerte. Damals wurde allerdings die steile Rampe zum Castell de Montjuic nicht absolviert.

Nach den ersten beiden Tagen von Barcelona wird auch die 3. Etappe der Tour de France 2026 in Spanien beginnen, genauer in Granollers, rund 25 Kilometer nordöstlich der Metropole. Wie lang sie sein und wo sie enden wird, steht noch nicht fest.

Weitere Radsportnachrichten

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

31.03.2025Kooij erleidet Schlüsselbeinbruch bei Gent-Wevelgem

(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi

31.03.2025Haller fehlte ein halbes PS bei Pedersens Attacke

(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah

31.03.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

30.03.2025Pedersen: “Erwartet das nicht immer von mir“

(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter

30.03.2025Degenkolb: “Als Mads losfuhr, hatte keiner die Beine“

(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der

Helfen Sie uns!

Das Angebot von radsport-news.com wird mit Werbung finanziert. Wenn Sie einen Adblocker verwenden, entgehen uns die Einnahmen, die wir benötigen, um das Angebot in diesem Umfang anzubieten.

Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine
Anzeige